Das sind Wir
Gruppen/Zeiten/Aktivitäten
Gruppen/Zeiten/Aktivitäten
unsere Gruppen
Mit dem großzügigen Außengelände liegen wir in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche und zur Pfarrscheune der Kirchengemeinde Heitersheim.
Durch einen Tunnel sind wir mit der Sonnenbergschule (Grundschule) verbunden. Unterhalb der Grundschule liegt die Castellberghalle, die wir einmal wöchentlich für Bewegungsangebote nutzen.
In unmittelbarer Nähe zu unserem Haus gibt es noch einen Waldkindergarten und 3 Tagesmütter für Kinder unter 3 Jahren arbeiten in Ballrechten-Dottingen.
Unser Kindergarten St. Marien mit seinen vier Ü3-Gruppen und zwei U3-Gruppen hat je nach Wahl des Betreuungsangebotes
Montag bis Freitag von 7:30 bis 14:00 Uhr und
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bis 17:00 Uhr geöffnet.
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe + Regelgruppe
Ü3 / VÖ, RG
ALTER | Öffnungszeiten | Gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.30 – 14.00 Uhr oder
08.00 – 13.00 Uhr Di + Do 14.00 – 17.00 Uhr |
25 Kinder |
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe
Ü3 / VÖ
ALTER | Öffnungszeiten | gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.30 – 14.00 Uhr | 25 Kinder |
Regelgruppe + Ganztagesgruppe + Verlängerte Öffnzngszeit-Grppe
Ü3 / RG, GT, VÖ
ALTER | Öffnungszeiten | gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.30 – 14.00 Uhr
07.30 – 17.00 Uhr Di, Mi und Do (für 10 Kinder) |
25 Kinder |
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe
Ü3 / VÖ
ALTER | Öffnungszeiten | Gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.30 – 14.00 Uhr | 12 Kinder |
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe
U3 / VÖ
ALTER | Öffnungszeiten | Gruppengröße |
---|---|---|
1 – 3 Jahre | 07.30 – 14.00 Uhr | 10-12 Kinder |
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe
U3 / VÖ
ALTER | Öffnungszeiten | Gruppengröße |
---|---|---|
1 – 3 Jahre | 07.30 – 14.00 Uhr | 10-12 Kinder |
Bei uns in der Küche geht es einmal pro Woche rund. Mit den Kindern zusammen, wird geschält, geschnippelt, gerührt, geknetet und manchmal auch dekoriert. Fast bei jedem Gericht wird das gemeinsame Küchenerlebnis zu einem kunterbunten Abenteuer, bei dem die Kleinsten zu großen Küchenchefs werden. Bei der Auswahl unserer Rezepte für Gekochtes, Gebackenes und den gesunden Snacks richten wir uns nach dem saisonalen Angebot aus der Region.
Einmal pro Woche treffen sich die Kinder aller Gruppen zum gemeinsamen Singen im Foyer. Die Lieder orientieren sich an Jahreszeiten, Festen und besonderen Ereignissen.
Mit musikalischer Begleitung wird die Freude am Singen und sprachlicher Förderung erlebbar. Der Singtreff findet für ALLE Kinder der Einrichtung statt. Hier wird auch für
die Kinder die Größe unserer Einrichtung mit über 110 Kindern sichtbar.
Unterstützt durch ein Landesförderprogramm findet einmal pro Woche ein musikgestütztes Sprachförderprogramm für Kinder ab 4 Jahren statt. Kolibri wird von einer musikpädagogischen Fachkraft im Tandem mit einer Erzieherin durchgeführt. Die Gruppe von Kindern mit Sprachförderbedarf kann mit weiteren Kindern auf bis zu 12 Kinder aufgefüllt werden und besteht jeweils für ein ganzes Jahr. Durch singen, bewegen und sprechen wird Sprache ganzheitlich gefördert.
Die sprachliche Bildung unserer Kinder gelingt am besten, wenn sie im alltäglichen Leben und Erleben der Kinder ansetzt. Kerngedanke ist es, alle Kinder unserer Einrichtung in ihrem Spracherwerb kontinuierlich und langfristig anzuregen und zu unterstützen: Unser Papagei Lora lädt alle Kinder wöchentlich zu kleinen 20 Min. Sprecheinheiten ein, in denen die Kinder die Sprache:
• mit allen Sinnen wahrnehmen
• durch Bewegung und motorische Übungen erleben
• rhythmisch mit Musik und Reimen erproben
So erwerben sie Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, zunehmend reichhaltiger zu kommunizieren und die Sprache immer mehr zu nutzen, Dinge zu erklären und zu hinterfragen.
Die Natur ist eine der spannendsten Erlebnisräume für Kinder. Einmal pro Woche machen wir uns mit einer gemischten Gruppe von max. 16 Ü 3 Kindern auf den Weg um unsere Natur mit allen Sinnen zu erkunden. Besonders im Waldgebiet rund um den Castellberg finden die Kinder Ruhe, Stille und Erholung. Die Kinder lernen die Pflanzen und Tiere als Lebewesen
wahrzunehmen sowie achtsam und rücksichtsvoll mit ihnen umzugehen. Sie erleben, fühlen und beobachten ganz bewusst die Jahreszeiten und den damit verbundenen Wandel des Werdens und Vergehens in der Natur. Wir danken Mutter Erde für ihre Geschenke die uns täglich nähren und inspirieren.
In unserer Einrichtung hat die religiöse Erziehung einen festen Platz. Es ist uns wichtig, den Kindern elementare religiöse Werte vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes zu vermitteln. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern feiern und gestalten wir die christlichen Feste des Kirchenjahres wie Ostern, Erntedank, St. Martin, Nikolaus und Weihnachten nach dem Motto „mit Gott durch das Jahr“. In unseren regelmäßig stattfindenden „Hallo-Gott-Runden“ erzählen wir den Kindern biblische Geschichten und vertiefen deren Inhalte mit vielfältigen Angeboten ( Erzählfiguren, Tischtheater, Rollenspiel, gemeinsames Beten, Singen und Gestalten).
Einmal in der Woche gehen die Kinder turnen. Dabei werden sie in verschiedene Altersgruppen eingeteilt, um dem Entwicklungstand entsprechend gefördert werden zu können, da Bewegung Auswirkungen auf jeden Entwicklungsbereich hat. In der Castellberghalle können die Kinder durch Bewegungsspiele, Klein- und Großgeräten (Bälle, Reifen, Sprossenwand, Leitern, Bänke und Kästen etc.) Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Ausdauer, Kraft, Rücksichtnahme, Konzentration, Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Gemeinschaftssinn, Selbstvertrauen und Konfliktfähigkeit üben und entwickeln.
Einmal in der Woche treffen sich die Schulanfänger zur gemeinsamen Vorbereitung auf die Schulzeit. In diesem Projekt werden verschiedene Thementage durchgeführt. Zum Beispiel geht es um das Uhrenlesen, den Namen schreiben, die Verkehrsregeln kennen lernen und vieles mehr. Ein zweites Mal in der Woche treffen sich die Schulanfänger um mit der Kooperationslehrerin den Schulalltag mit Schulstunde und Pausenbetrieb kennen zu lernen.
findet einmal pro Woche bei uns im Garten statt. Wir machen gemeinsam Feuer in unserer Feuerwanne. Es gibt Stockbrot für alle. Die Kinder dürfen Grillgut von zuhause mitbringen.
Spielerisch wird mit allen Sinnen der Umgang mit dem Element Feuer erlernt.